Herzlich Willkommen

Liebe Besucher, herzlich willkommen auf unserer neuen Website.

Herzlich Willkommen

Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) ist das freiwillige Organ der Selbstkontrolle des PR-Berufsfeldes. Unsere primäre Aufgabe ist es, Missstände und Fehlverhalten bei der Kommunikation von Organisationen mit Öffentlichkeiten zu benennen und gegebenenfalls zu rügen. Der DRPR bearbeitet dabei alle Fälle, die als Beschwerde an ihn herangetragen werden oder die er (z.B. aufgrund von Medienberichterstattung) in Eigeninitiative behandelt. Wir laden Sie ein, sich auf dieser Seite über unsere Arbeit zu informieren und, sollten Sie Fehlverhalten im PR-Berufsfeld beobachten, sich bei uns zu melden. Die Webseite ist im Moment noch nicht vollständig mit Inhalten gefüllt. Sollten Sie bestimmte Informationen benötigen, können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden.

Direktlinks


Selbstverständnis
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) e.V. ist das Organ der freiwilligen Selbstkontrolle für das Berufsfeld Public Relations. Der Rat wird rechtlich und ideell von einem Trägerverein getragen und unterstützt, dem die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) e.V., der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) e.V. und die Gesellschaft Public Relations Agenturen (GPRA) e.V. angehören.

Mehr erfahren…

Deutscher Kommunikationskodex

Die Angehörigen des Berufsfelds Public Relations erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, da sie der Gesellschaft (und den Medien) kontinuierlich Informationen der von ihnen vertretenen Organisationen übermitteln und mit den gesellschaftlichen Gruppen im kommunikativen Austausch stehen.

Mehr erfahren…

Beschwerdeformular

Der Deutsche Rat der Public Relations hat die Aufgabe, Missstände und Fehlverhalten bei der Kommunikation von Organisationen mit Öffentlichkeiten zu benennen und gegebenenfalls zu rügen. Der DRPR bearbeitet dabei alle Fälle, die als Beschwerde an ihn herangetragen werden oder die er (z.B. aufgrund von Medienberichterstattung) in Eigeninitiative behandelt.

Mehr erfahren…

Sebastian Ackermann

 

Sebastian Ackermann ist seit 01. Juli 2021 verantwortlich für Konzernkommunikation und Marke beim Energieversorger MVV Energie AG. Zuvor war er Leiter der Unternehmenskommunikation/Regionales Marketing der Westenergie GmbH (E.ON), Essen. Seit September 2017 ist er Geschäftsführender Vizepräsident des Bundesverbandes der Kommunikatoren, Ratsmitglied seit 2017. Seit 2001 in verschiedenen Leitungsfunktionen des RWE-Konzerns, von 2010 bis 2016 als Vice President Communications & Regional Marketing.

Studium der Publizistik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Volontariat und anschließend geschäftsführender Redakteur der Spiridon Verlags GmbH in Düsseldorf. Gründungsredaktion Sat 1 (Verlegerfernsehen APF) Hamburg, Korrespondent bei DPA – Deutsche Presseagentur, redaktionelle Mitarbeiten bei Bauer-Verlag, Köln und Media Consult GmbH, Berlin.

Von 1995 bis 2001 CvD und Programmleiter des privaten Hörfunksenders Radio RPR.

Nach einem zweiten, berufsbegleitenden Studium der Public Relations in Heidelberg 2001 Wechsel in die Unternehmenskommunikation des RWE-Konzerns. Wissenschaftlicher Beirat der PR-Akademie PR Plus GmbH, Heidelberg.

Günter Bentele

bentele01Prof. Dr. Günter Bentele, Jahrgang 1948, ist seit 1995 Ratsmitglied. Von Mai 2012 bis Dezember 2017 war er Vorsitzender des DRPR. Seit 2014 ist er emeritierter Hochschullehrer der Universität Leipzig, von 1994 bis 2014 war er Inhaber des Lehrstuhl Öffentlichkeitsarbeit/PR an der Universität Leipzig.

 

Bevor er 1994 an die Universität Leipzig wechselte, war er von 1989 bis 1994 Professor für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt Journalistik, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Von 1974 bis 1989 arbeitete Günter Bentele als Teilzeitassistent und Wiss. Assistent für Publizistik, Wiss. Angestellter im Modellversuch Journalisten-Weiterbildung sowie als Hochschulassistent für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität (FU) Berlin. An der FU Berlin promovierte er 1982, sieben Jahre später schloss er dort ebenfalls sein Habilitationsverfahren ab.
Günter Bentele studierte Germanistik/Linguistik, Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie an der LMU München (1968 bis 1970) und der FU Berlin (1970 bis 1974).

 

Er ist Mitglied in verschiedenen Verbänden und Gremien, unter anderem in der Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuk), im European Public Relations Educations and Research Association (Euprera) und der International Communication Association (ICA).
Er ist Mitglied der Akademischen Leitung der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation, Stellvertr. Leiter des Kuratoriums der Günter Thiele-Stiftung; Mitglied im Stiftungsrat der Leipziger Medienstiftung der Sparkasse, Jury-Mitglied und Jury-Vorsitz in einigen Gremien, u.a. Vorsitzender der Jury des Günter Thiele Preises für exzellente Wiss. Abschlussarbeiten der Univ. Leipzig.
Während seiner Laufbahn erhielt er verschiedene Preise, darunter „PR-Kopf des Jahres“ (2004), „Professor des Jahres“ (2007), „Distinguished Scholar“ (Euprera, 2016).

Sabine Clausecker


Sabine Clausecker ist seit 2020 durch den DPRG gewähltes Ratsmitglied. Seit drei Jahren ist sie als Schatzmeisterin im geschäftsführenden Bundesvorstand tätig und bis Anfang 2020 war sie für insgesamt acht Jahre im Landesvorstand Berlin-Brandenburg aktiv, davon die letzten drei Jahre als Vorsitzende der Landesgruppe.
1997 gründete sie die Kommunikationsagentur CB.e AG mit (heute CBE DIGIDEN), welche in enger Anbindung mit dem KREAB Netzwerk weltweit arbeitet. Seit 2019 ist sie auch Managing Partner bei KREAB Germany. Zuvor war die Diplom Kommunikationswirtin von 1994-1997 Geschäftsführerin der Excellent Veranstaltungsproduktion GmbH, 1992-1994 arbeitete sie als Leiterin Special Marketing bei Deutsche Schallplatten GmbH.
Ihren Berufseinstieg fand sie 1989 bei BBDO Hamburg als Account Executive in der Beratung. Von 1984 bis 1989 studierte sie Wirtschafts- und Gesellschaftskommunikation an der Universität der Künste in Berlin.
Sabine Clausecker ist als ehrenamtliches Mitglied im Vorstand der Humboldt Universitätsgesellschaft sowie in verschiedenen Beiräten tätig. Zudem arbeitet sie als Dozentin und Trainerin für Marketing und Kommunikation für verschiedene Universitäten und Organisationen.

Anne Dreyer

Anne Dreyer, Jahrgang 1976, ist seit 2020 vom BdKom entsandtes Ratsmitglied. Sie ist Leiterin Kommunikation und Fundraising bei Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe.

Seit 2014 arbeitet Anne Dreyer in verschiedenen Funktionen für Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe, zuvor war sie bei der von Karl Heinz Böhm gegründeten Stiftung Menschen für Menschen tätig.

In München studierte sie im Magister Kommunikationswissenschaft, Medienrecht und Markt- und Werbepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität. 2009 ergänzte sie den Executive MBA Communication and Leadership an der TU München.

Beim BdKom ist sie die stellvertretende Leitung der Fachgruppe NGO. 2018 und 2019 war sie Fellow im Mercator Science-Policy Fellowship Programm an den Rhein-Main-Universitäten.

Alexander Güttler

guettler Prof. Dr. Alexander Güttler, Jahrgang 1960, ist ein von der GPRA entsandtes Mitglied. Von März 2009 bis Mai 2013 stand er dem Verband als Präsident vor.
Der Diplom-Journalist und Fachkaufmann für Marketing gründete Mitte 2000 die komm.passion Gruppe. Dort ist er bis heute geschäftsführender Gesellschafter und CEO. Zuvor arbeitete er von 1997 bis 2000 bei Kohtes & Klewes (heute Ketchum) als Geschäftsführer (Marketing/Atelier/Produktion) und war zugleich Gründungs-Geschäftsführer von corps (dem gemeinsam initiierten Publishing-Center mit der Verlagsgruppe Handelsblatt).
Seit 1999 arbeitet er zudem als Dozent für verschiedene Universitäten, unter anderem für die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, bei der seit 2011 Honorarprofessor für Journalismus und Public Relations (Schwerpunkte: Konzept & Kreation) ist.
Von 1989 bis 1997 war er für den VEBA-Konzern (heute E.ON) tätig, zunächst als Pressesprecher und Mitarbeiter Vorstandsbüro, bevor er 1993 die Leitung der Unternehmenskommunikation und des Konzernmarketings übernahm.
Von 1983 bis 1989 war er journalistisch tätig: Nach dem Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk folgten eigene Produktionen (Autor/Regie/Produktion) für Hörfunk und Fernsehen, verschiedene Tätigkeiten bei Printmedien und der Nachrichtenagentur Reuters. Zuvor studierte er Journalistik, Film-Design & Psychologie; ab 1985 berufsbegleitend, an der Universität Dortmund.

Stefan Hencke

Stefan Hencke
Prof. Dr. Stefan Hencke, Jg. 1962, seit 2014 von der DPRG benanntes Ratsmitglied, seit 2001 Inhaber und CEO der Kommunikationsgruppe Convensis Group, Stuttgart; seit 2001 Professor für Betriebswirtschaft, Marketing und Kommunikation, Trier; 1991 bis 2001 verschiedene Positionen in Industrie, Wirtschaft und Verband; 1989-1991 Promotion im Bereich Verhaltensphysiologie, Gießen; 1984-1989 Studium Agrarwissenschaften, Betriebswirtschaft und Veterinärmedizin in Gießen, München, Falmouth (UK) und Guatemala City (Guatemala); seit 2014 Vize-Präsident der DPRG, seit 2011 Vorsitzender der DPRG Baden-Württemberg; Mitglied in verschiedenen Bei-, Verwaltungs- und Aufsichtsräten

Babette Kemper

Babette Kemper, Jahrgang 1973, ist seit 2020 von der GPRA entsandtes Ratsmitglied und seit 2019 Geschäftsführende Gesellschafterin der Kommunikationsagentur achtung!Mary.

Von 2016 bis Dezember 2019 war sie als Managing Director bei Ogilvy Public Relations, von 2000 bis 2015 war sie bei Ketchum (Pleon), zuletzt als Global Partner Standortleitung Düsseldorf.

Babette Kemper machte ihren Magister in Politische Wissenschaften an der Universität Bonn. Sie engagiert sich als Mitglied in der GPRA und sitzt in der Jury der PR Report Awards, der PR-Klappe und des New York Festivals. Zudem ist sie Gründungsmitglied von Global Women in PR.

Regine Kreitz

kreitz_reginaRegine Kreitz, seit September 2017 gewählte Präsidentin des Bundesverbandes der Kommunikatoren, Ratsmitglied seit 2013. Gegenwärtig leitet sie die Kommunikation der Stiftung Warentest. Zudem ist sie Director Marketing and Communications bei EIT Climate-KIC. Davor war sie zehn Jahre als Director Communications bei der Hertie School of Governance, Berlin, seit 2010, Leiterin Presse und Kommunikation Bundessteuerberaterkammer KdöR (2006-2010), Referentin Presse und Kommunikation Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) (2001-2005), Consultant Europäische Kommission Vertretung in Deutschland (1998-2000). Studium der Geschichte und Romanistik in Frankfurt/Main, Köln und Madrid.

Elke Kronewald


Prof. Dr. Elke Kronewald, Jahrgang 1977, ist seit 2020 von der DPRG gewähltes Mitglied im Deutschen Rat für Public Relations. Seit 2016 ist sie Professorin für Kommunikationsmanagement und PR-Evaluation an der Fachhochschule Kiel und Studiengangsleiterin für den Bachelor-Studiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation sowie den Master-Studiengang Angewandte Kommunikationswissenschaft.
Zuvor hatte die promovierte Kommunikationswissenschaftlerin fünf Jahre lang die Professur für PR und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Macromedia in Stuttgart inne. Von 2006 bis 2010 war sie Projektleiterin bei PRIME research international/F.A.Z.-Institut in Mainz und dort für internationale Medienresonanzanalysen sowie Themen- und Issues-Management verantwortlich. Zwischen 2002-2006 arbeitete sie zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medien Institut Ludwigshafen, einem Institut für angewandte Medien- und Marktforschung, sowie im Anschluss als selbständige Kommunikationsforscherin und -beraterin in Mannheim. Seitdem beschäftigt sie sich insbesondere mit der Analyse, Konzeption und Evaluation von (Online-)Kommunikation.
Am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte Elke Kronewald von 1996 bis 2001 Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Psycholinguistik (M.A.) und promovierte dort zwischen 2002 und 2006 (Dr. phil.).

©Bild: FH Kiel

Veit Mathauer

Veit MathauerVeit Mathauer, Jahrgang 1964, ist seit 2014 von der GPRA berufenes Ratsmitglied. Zudem ist er Vorsitzender der DPRG-Landesgruppe Baden-Württemberg.
Der studierte Wirtschaftswissenschaftler gründete 1992 die Sympra GmbH (GPRA) Agentur für Public Relations, bei der er seitdem als Geschäftsführer tätig ist. Zuvor war er von 1990 bis 1992 Redakteur bei S&K Communications. 1989 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Instituto Tecnológico in Monterrey, Mexico.
Er studierte an der Universität Hohenheim und berufsbegleitend an der Donau-Universität Krems.

Norbert Minwegen

025_minwegen_norbert_klein
Norbert Minwegen, Jahrgang 1969, ist Präsident der DPRG und qua Amt seit 2014 Ratsmitglied.
Seit 2007 leitet er die Unternehmenskommunikation der Sparkasse KölnBonn und ist seit 2005 freiberuflich als Kommunikationsberater tätig. Zuvor war er Pressesprecher bei der T-Mobile Deutschland GmbH.

In den Jahren 1999 bis 2002 entwickelte er Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie Sprecher der Geschäftsführung Chemieverbände Nordrhein-Westfalen einen Leitfaden, der zum Standard der Krisenkommunikation für mittelständische Chemieunternehmen wurde.

Schon während seines Studiums an der Universität zu Köln begann er als Büroleiter für eine Bundestagsabgeordnete zu arbeiten und erlebte in dieser Tätigkeit den Bonn-Berlin Umzug.

Seinen Berufseinstieg fand er als Redaktionsoffizier für Operative Information bei der Bundeswehr. In der Zeit studierte er an der Bundeswehruniversität in München Staats- und Sozialwissenschaften, woran sich der M.A. in Politik, Wirtschaftsgeographie, Kommunikation in Köln anschloß.

Ulf Santjer

 

Ratsmitglied

Dr. Ulf Santjer ist seit 2022 Ratsmitglied, entsendet vom BdKom. Seit April 2020 ist er als Executive Director of Corporate Communications and Corporate Marketing bei der NürnbergMesse GmbH tätig. Zuvor arbeitete er seit 1997 bei PUMA, zuletzt in der Position Global Director of Corporate Communications.

 

Sein Studium absolvierte Dr. Ulf Santjer in Politische Wissenschaft, Öffentliches Recht, Psychologie und Geschichte an der Universität Kiel mit einem Auslandssemester 1992/1993 an der Universität Göteborg, Schweden, als Erasmus-Stipendiat. 1994 schloss er in Kiel seinen Magister Artium ab und promovierte dort 1997 mit einer Arbeit über den Nachrichtensender n-tv. Vor seiner Studienzeit leistete Dr. Ulf Santjer Wehrdienst als Redaktionssoldat im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim damaligen Territorialkommando Schleswig-Holstein in Kiel und arbeitete während seines Studiums als freier Mitarbeiter für verschiedene Zeitungen und Magazine.

Susan Saß

Susan Saß, Jahrgang 1976, ist seit Mai 2019 vom Bundesverband der Kommunikatoren e.V. (BdKom) benanntes Ratsmitglied.

Seit August 2021 leitet sie die Unternehmenskommunikation der familie redlich AG. Sie ist für die interne und externe Kommunikation der vollintegrierten Agentur, von Employer Branding über Medienkommunikation bis zum Award-Management verantwortlich. Dabei verantwortet sie die Positionierung der drei Agenturmarken familie redlich (fr), Coding Powerful Systems (CPS) sowie hartmannvonsiebenthal (HVS).

Zuvor hat sie 4,5 Jahre die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Studien beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) in Berlin geleitet. Davor arbeitete sie als Unternehmenssprecherin bei der idealo Internet GmbH und war viele Jahre bei der Deutschen Bahn AG in verschiedenen Positionen in der Kommunikation sowie im politischen Marketing tätig.

Christian H. Schuster

Christian H. Schuster_1
Christian H. Schuster ist Geschäftsführer der Agentur ADVERB. Er bringt seine über 14-jährige PR- und Kommunikationserfahrung in die Strategie-, Konzeptions- und Umsetzungsprozesse ein und berät unsere Kunden direkt. Seine Kenntnisse aus den Bereichen Mitgliederkommunikation, Lobbying und Fundraising machen ihn zum Generalisten im Feld Verbandskommunikation.
Bevor er 2010 die Agentur ADVERB (ehemals IFK Berlin) gründete, arbeitete er als PR-/PA-Berater in Kommunikationsagenturen, als Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestags sowie für unterschiedliche Medien. Als Dozent und Lehrbeauftragter der Universität Augsburg verfasste er zahlreiche Publikationen im Feld „Strategische Interessenvermittlung“ und „Verbandskommunikation“.
Als Mitglied in zahlreichen Verbänden und als Leiter des DPRG-Bundesarbeitskreis Verbandskommunikation kennt er das Verbandsleben und die Bedürfnisse ehrenamtlicher Funktions- und Mandatsträger wie seine Westentasche.

Marco Vollmar

marco_vollmarMarco Vollmar, Jahrgang 1970, ist seit 2015 Sprecher des Präsidiums des Bundesverbands der Kommunikatorinnen und Kommunikatoren (BdKom) und Mitglied des DRPR. In der Geschäftsleitung der Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF Deutschland verantwortet er seit 2011 die Kommunikation & Kampagnen.
 
Zu seinen Arbeitsfeldern gehören Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Digitale Kommunikation, Kampagnen, Events und die Bildungsaktivitäten der Umweltstiftung. Er ist außerdem für die Digitalisierung und die strategische Weiterentwicklung der Organisation zuständig. Seit 2020 leitet er im Bundesverband Deutscher Stiftungen den Arbeitskreis Stiftungskommunikation.
 
Bis 2011 war er bei der Deutschen Welle Hauptabteilungsleiter und Chefredakteur für das deutschsprachige Online- und Radio-Programm. Seine berufliche Laufbahn begann er als Politik- und Wirtschaftsredakteur unter anderem für die DW, den MDR und den SWR. Er studierte Politologie, Geschichte und VWL in Bonn und Paris. Ehrenamtlich engagiert er sich neben dem DRPR für die Internationalen Journalistenprogramme IJP e.V. und organisiert jährlich einen Journalistenaustausch mit dem südlichen Afrika.

Axel Wallrabenstein

Wallrabenstein Axel Wallrabenstein, Jahrgang 1964, Geschäftsführer der MSL Group Germany GmbH, von der GPRA gewähltes Ratsmitglied seit 2011. Zuvor Bundesgeschäftsführer der Jungen Union Deutschlands, Pressesprecher in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin, Pressesprecher im Innenministerium des Freistaates Sachsen, sowie Redakteur bei Deutsche Welle-TV. Axel Wallrabenstein ist Dozent an der Freien Universität Berlin am Institut für Kultur- und Medienmanagement, sowie im Mitglied im Vorstand der berlin biennale.

Thomas Zimmerling

Thomas Zimmerling, Jahrgang 1978, ist seit 2017 von der DPRG gewähltes Ratsmitglied.
Der Geschäftsführer von Schema C Consulting und der Guiders GmbH studierte Politik, Publizistik und Jura an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.
Bis 2016 war er Director of Corporate Communications bei der Berner Group, zuvor war er als Head of Corporate Communications bei Jack Wolfskin GmbH & Co. KGaA tätig. Davor arbeitete Thomas Zimmerling als Public Affairs Manager der BRITA GmbH.

Horst Avenarius

Horst Avenarius, Jg. 1930, verstorben 2021, Dr. phil., Historiker. Seit 2009 Ehrenvorsitzender des Deutschen Rates für Public Relations, 1992 bis 2008 Vorsitzender. 1992 – 1997 Vorsitzender des DPRG-Ehrenrats; 1988 – 1991 Vizepräsident der DPRG, seit 1999 Ehrenmitglied der DPRG. Letzte be­ruf­li­­che Sta­tio­nen: 1989 – 1991 Vorsitzen­der des Vor­stands der Her­bert Quandt-Stif­tung München, 1973 -1989 Leiter Unternehmenskommunikation und Po­litik des BMW-Konzerns. Seit 1985 PR-Do­zent an Uni­ver­sitäten und Fach­aka­demien, 1992 – 1997 Studien­leiter des von ihm aufgebau­ten Fach­stu­diums PR an der Bayerischen Akademie für Wer­bung und Marke­ting; seit 2003 Honorary Fellow of Communicatie­wetenschap der Ams­ter­dam School of Communications Research; 1995 – 2007 Ku­rato­riums­mit­glied des Deut­schen Museums, seit 2004 Kurato­riumsmit­glied der Uni­ver­si­ty of Management and Commu­nica­tion Potsdam; Vor­­sitzender des Ver­eins der Freun­de und Förderer des Bayeri­schen Staatsschau­spiels. 2002: PR-Kopf des Jahres (Preis der DPRG und des FAZ-Insti­tuts). 2007: Bundesverdienstkreuz am Bande; 2007: Preis des Kommunikationskongresses Berlin für das Lebenswerk, verliehen durch den Bundesverband deutscher Presse­sprecher.

DRPR erachtet Künast-Urteil als nicht nachvollziehbar

Der Deutsche Rat für Public Relations, das Selbstkontrollorgan der PR-Branche, kritisiert die Entscheidung des Landgerichts Berlin, die beleidigenden Äußerungen gegen die Politikerin Renate Künast nicht zu ahnden.
 
In Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wird allerorten über den richtigen Umgang mit Hatespeech gerungen. Vor diesem Hintergrund ist das Berliner Urteil aus Sicht des Rates sehr unverständlich, weil es jede Sanktionsmöglichkeit negiert und „Trolle“ und „Hater“ bestärkt.
 
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
file_pdf


 

DRPR spricht eine Rüge im Fall HeiScreen aus

DRPR rügt die HeiScreen GmbH wegen Täuschung der Öffentlichtkeit.
 
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) rügt das Unternehmen und den Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg für die Verbreitung einer bewussten Falschmeldung.
 
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
 
file_pdf


Den Ratsbeschluss zum Fall HeiScreen finden Sie unter: Ratssprüche 2019

DRPR sieht kein Fehlverhalten bei Monsanto-Listen

Der Deutsche Rat für Public Relations hat seine Prüfung des Monsanto-Falles abgeschlossen und die Einstellung des Verfahrens beschlossen.

Grundlage für diese Entscheidung war die Prüfung der vorher anonymisierten Originallisten in einer neutralen Anwaltskanzlei.
Den Ratsbeschluss zum Fall Monsanto Listen finden Sie unter: Ratssprüche 2019
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
file_pdf


 
For the english version please click here:
Press release Monsanto

DRPR prüft Monsanto Case

DRPR befasst sich weiter mit Prüfung des Falles.
 
Der Deutsche Rat für Public Relations hat nach interner Abstimmung entschieden, sich mit dem Fall der Stakeholder-Listen des Unternehmens Monsanto zu befassen und sachlich sowie zeitnah zu prüfen, ob mit diesen Listen gegen geltende Branchenkodizes in Deutschland verstoßen wurde und dieses öffentlich zu machen.
 
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
 
file_pdf

BdP entsendet Susan Saß neu in den DRPR

DRPR begrüßt neues Ratsmitglied Susan Saß und verabschiedet sich von Anja Görzel-Bub.
 
Susan Saß wurde vom Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP), einem der drei Träger des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR), neu in den DRPR entsandt und ist ab sofort Ratsmitglied. Sie folgt auf Anja Görzel-Bub im DRPR, Leiterin Presse und Public Relations beim SWR, die den Rat auf eigenen Wunsch verlassen hat.
 
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
 
file_pdf

DRPR rügt Mattel GmbH und Agentur DOJO

Der DRPR spricht eine Rüge gegen das Unternehmen Mattel und die Agentur DOJO aus.
 
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) rügt das Unternehmen und die betreuende Agentur für die Verbreitung einer bewussten Falschmeldung.
Eine Beschwerde gegen das Onlinemagazin aio von AUDI wird hingegen als unbegründet fallengelassen.
 
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
 
file_pdf

DRPR trauert um Ruth Witteler-Koch

Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) trauert um sein ehemaliges Ratsmitglied Ruth Witteler-Koch. Sie verstarb am 20. April 2019 im Alter von 71 Jahren.
 
Ruth Witteler-Koch war neben ihrer Tätigkeit als Politikerin auf den verschiedenen politischen Ebenen in Stadt, Land und Bund auch als Journalistin und PR-Beraterin tätig und aktives Ratsmitglied in der ersten Phase der Ratsarbeit von 1987 bis 1992, sowie Vizepräsidentin der DPRG und langjährige Landesvorsitzende der DPRG in Nordrhein-Westfalen. Sie prägte die Ratsarbeit in ihren Anfängen entscheidend mit. Der DRPR wird Ruth Witteler-Koch ein ehrendes Andenken bewahren.
 
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
 
file_pdf

Veröffentlichung der gesammelten Schriften von Horst Avenarius durch Günter Bentele

Zum Jahresauftakt ist ein wichtiger Band zu Ethik der PR erschienen, für den gleich zwei ehemalige Vorsitzende des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR) Pate standen: Günter Bentele und Horst Avenarius.
 
Der Band liefert ebenso eine intensive Betrachtung der Verwissenschaftlichung der PR-Forschung in Deutschland und international, an der Horst Avenarius ebenso beteiligt war wie an der Etablierung der PR-Ethik.
 
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
 
file_pdf

DRPR rügt Digital Minds GbR

Der DRPR spricht eine Rüge gegen das Unternehmen Digital Minds GbR aus.
 
Das Unternehmen Digital Minds GbR wird wegen des versuchten Verstoßes gegen das Trennungsgebot von Redaktion und Werbung gerügt. Die ausführlichen Begründungen finden sich unter Ratssprüche 2018
 
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
 
file_pdf